Lexikon.Verkaufsstarke-Top-Domains.de | |
Begriffe: DNS Domain Domain-Transfer Internet-Protokoll IP Webseite Webserver |
Webserver Ein Webserver ist ein Server, der Dokumente an Clients wie z. B. Webbrowser überträgt. Als Webserver bezeichnet man den Computer mit Webserver-Software oder nur die Webserver-Software selbst. Webserver werden lokal, in Firmennetzwerken und überwiegend als WWW-Dienst im Internet eingesetzt. Dokumente können somit dem geforderten Zweck lokal, firmenintern und weltweit zur Verfügung gestellt werden. Technik Die Hauptaufgabe eines Webservers ist die Auslieferung von statischen Dateien, z. B. unveränderlichen HTML- oder Bild-Dateien, oder dynamisch erzeugter Daten, z. B. Seiten, deren Inhalte stets individuell gemäß dem Profil eines eingeloggten Benutzers erstellt werden. Für eine komplette Webseite werden in der Regel die HTML-Seite inklusive verknüpfter Designbeschreibungen (CSS) und Bilddateien (JPG, PNG, GIF, SVG) jeweils als einzelne Dateien übertragen. Für jede benötigte Datei muss der Webbrowser eine eigene Anfrage an den Webserver senden, d. h. zur Darstellung einer komplexen Webseite sind manchmal hunderte Anfragen und Serverantworten nötig. Ein Webserver ist in der Lage, die Inhalte einer Webseite gleichzeitig auf viele verschiedene Rechner auszuliefern. Wie schnell Nutzeranfragen bearbeitet werden können, hängt nicht zuletzt von der Komplexität der Webinhalte ab: Beispielsweise benötigen dynamische Webinhalte mehr Ressourcen als statische.[1] ![]() Bist Du bereit für den Erfolg Deines Lebens?Dann hol Dir jetzt unser kostenloses Ebook (PDF): "Wie Du mit Keyword-Domains Deinen Umsatz vervielfältigst" Als Übertragungsmethoden dienen standardisierte Übertragungsprotokolle (HTTP, HTTPS) und Netzwerkprotokolle wie IP und TCP, üblicherweise über Port 80 (HTTP) und Port 443 (HTTPS). HTTP ist dabei das meist eingesetzte Protokoll, Alternativen wie SPDY sind erst in der Erprobungsphase. Dynamische Dokumente Bei den meisten Webseiten werden die Inhalte erst beim Aufruf aus unterschiedlichen Quellen zusammengestellt. Skriptsprachen wie ASP, PHP oder JSP interpretieren ein HTML-Dokument während des Aufrufs serverseitig und lassen es vom Webserver an den Webbrowser übertragen. Dabei wird der zuvor getrennte Inhalt und die Struktur aus Dateien und Datenbanken mit Content-Management-System zu einem Dokument verarbeitet. Webseiten und Applikationen wie Blogs, Onlineforen, Onlineshops etc. nutzen diese Technik. Beispiel Ist ein Nutzer mit dem Internet verbunden und gibt in die Adresszeile seines Webbrowsers eine Webadresse ein, z. B. "http://de.wikipedia.org/wiki/Webserver", wird dem Webbrowser der darin enthaltene Domain-Bestandteil "de.wikipedia.org" vom Betriebssystem mittels Abfrage eines DNS-Servers in eine IP-Adresse umgesetzt, z. B. 145.168.145.25 (IPv4) oder 2a00:1450:8007::63 (IPv6). Der Webbrowser sendet dann die vollständige Adresse (URL) an diese IP-Adresse auf Port 80. Von dort antwortet der Webserver und sendet die entsprechende Ergebnisseite der Homepage an den Webbrowser. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Webserver Wenn Ihr Fragen habt, nutzt einfach unser Kontaktformular. |